Neue EU-Richtlinie: Solarenergie-Pflicht bei Gebäuden

Die Europäische Union hat am 16. Juni eine wegweisende Richtlinie verabschiedet, die den Ausbau von Solarenergie maßgeblich vorantreiben soll. Durch die Neugestaltung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED) wird das europäische Ziel des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch erhöht und zwar von bisher 32% auf 45% bis 2030. Damit wird der Anteil erneuerbarer Energien im Vergleich zum Stand von knapp 22% im Jahr 2021 erheblich gesteigert.

Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu reduzieren, markiert diese Initiative einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft. Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Aspekte dieser Richtlinie, insbesondere ihre Auswirkungen auf öffentliche Gebäude, und erläutert, wie Kommunen davon profitieren können.

Hauptziele der Richtlinie

Die Hauptziele der neuen EU-Richtlinie zur Integration von Solarenergie in Gebäude sind klar definiert: Bis 2030 sollen alle neuen Gebäude in der EU so gestaltet werden, dass sie ihr Potenzial zur Erzeugung von Solarenergie optimal nutzen können. Gleichzeitig sollen bestehende Gebäude bis 2050 entsprechend umgerüstet werden, um die Energieeffizienz zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Solarpflichten für öffentliche Gebäude

Besonders relevant sind die Verpflichtungen für öffentliche Gebäude:

  • Bis Ende 2026 müssen alle neuen öffentlichen und Nicht-Wohngebäude mit einer Nutzfläche von mehr als 250 m² über Solartechnologien verfügen.
  • Bestehende öffentliche Gebäude mit einer Nutzfläche von über 2.000 m² müssen bis Ende 2027, solche über 750 m² bis Ende 2028 und solche über 250 m² bis Ende 2030 ebenfalls mit Solartechnologien ausgestattet werden.

Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass öffentliche Gebäude einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion der Kohlenstoffemissionen leisten und gleichzeitig langfristige Einsparungen bei den Energiekosten ermöglichen.

Europäische Solarstrategie und Ausbauziele

Die höheren Ziele der EU für erneuerbare Energien bilden einen Rahmen für umfangreiche Maßnahmen und Ziele, einschließlich der Solarstrategie der EU. Diese sieht vor, die Photovoltaik-Kapazität bis 2030 auf 600 GW zu verdreifachen. In Deutschland werden die bereits ambitionierten Ausbauziele für Wind- und Solarenergie aus dem Jahr 2022 durch die neuen EU-Richtlinien verbindlich unterstützt und weiter vorangetrieben.

Was bedeutet das konkret für Kommunen?

Für Kommunen bedeutet die neue Richtlinie sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Einerseits können Kommunen eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz einnehmen und durch die Förderung von Photovoltaikanlagen einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. Andererseits erfordert die Umsetzung der Richtlinie eine sorgfältige Planung des PV-Ausbaus inklusive Machbarkeitsprüfungen der bestehenden Liegenschaften sowie mögliche Investitionen in die Infrastruktur, um den steigenden Bedarf an erneuerbarer Energie zu decken. Kommunen jedoch mangelt es erheblich an personellen Ressourcen und häufig auch an finanziellen Mitteln, um schnell in die Umsetzung zu gehen, wie es die neue Richtlinie fordert.

Was können Kommunen jetzt tun? 

Kommunen sollten bereits jetzt mit der Planung beginnen, um die Anforderungen der neuen Richtlinie rechtzeitig zu erfüllen. Dazu gehören:

  • Vorbereitung: Beginnen Sie jetzt mit Analyse und technischen Prüfung Ihrer Liegenschaften, um sicherzustellen, dass alle neuen Bauprojekte die Anforderungen der Richtlinie zur Integration von Photovoltaikanlagen erfüllen. Bereiten Sie sich darauf vor, bestehende öffentliche Gebäude entsprechend umzurüsten. 
  • Finanzmittel einplanen: Nutzen Sie Förderprogramme oder planen Sie Investitionen frühzeitig in Ihren Haushalt ein, um die Installation von Solartechnologien auf öffentlichen Gebäuden zu ermöglichen. Dies kann nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben beitragen, sondern auch zur Senkung der Betriebskosten und zur Verbesserung des öffentlichen Ansehens Ihrer Gemeinde führen.
  • Zusammenarbeit mit Experten: Arbeiten Sie eng mit Planungsbüros und Solarenergieexperten zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Installationen effizient und kosteneffektiv durchgeführt werden.

Die neue EU-Richtlinie zur Integration von Solarenergie in Gebäude und die erweiterte EU-Erneuerbaren-Richtlinie markieren einen großen Schritt in der Energiewende. Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung dieser Richtlinien und können durch proaktive Maßnahmen nicht nur zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen, sondern auch ökonomische und ökologische Vorteile für ihre Gemeinde realisieren. Gleichzeitig stehen Kommunen vor neuen Herausforderungen, die nichts mit ihrem Tagesgeschäft zu tun haben. Aus diesem Grund stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite und unterstützen Sie auf Wunsch bei der Planung von PV-Anlagen auf Ihren öffentlichen Gebäuden. Wenn Sie also unschlüssig sind, was Sie von den Nachrichten aus Brüssel halten sollen, weil Sie erstmal einen riesigen Haufen Arbeit auf sich zukommen sehen, dann zögern Sie nicht, uns unverbindlich zu kontaktieren. Da wir auf den optimierten PV-Ausbau auf kommunalen Dachflächen spezialisiert sind, können wir den Zeitaufwand für Sie auf 3h pro Liegenschaft reduzieren. 

Sind Sie interessiert daran, die Vorteile der Solarenergie für Ihre Kommune zu nutzen?
Kontaktieren Sie uns bei admi für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie mit einer maßgeschneiderten Photovoltaikanlage nachhaltige und kosteneffiziente Energie gewinnen können.

Blog & Aktuelles

Blog ImgNeues PV-Förderprogramm: Ihre Chance zur beschleunigten Amortisation

Wir erläutern die Details des Programms und zeigen, wie Ihre Kommune von den finanziellen Anreizen profitieren kann.

Blog ImgWas bedeutet das Klimaanpassungsgesetz für meine Kommune?

Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits jetzt deutlich spürbar – auch in deutschen Städten und Gemeinden.

Blog ImgDie fünf häufigsten Mythen rund um Solarenergie

In diesem Artikel räumen wir mit den fünf häufigsten Mythen auf und zeigen, warum Solarenergie eine tragende Säule der Energiewende ist.